CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76,3% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wirklich verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko von finanziellen Verlusten einzugehen.
Freitag Jul 7 2023 13:12
4 min
Die Aussichten für die globale Inflation stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Die Berichte zum Verbraucherpreisindex und zum Verbraucherpreisindex aus China und den USA werden wahrscheinlich die wichtigsten Faktoren für die makroökonomische Stimmung sein. Eine gewisse Disinflation macht sich bemerkbar, und die Anleger werden auf weitere Fortschritte gespannt sein, wenn die Zinserhöhungen anstehen. Währenddessen entscheiden die Zentralbanken von Kanada und Neuseeland über die Zinssätze und der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, wird sich zweimal zu Wort melden.
Hier sind die wichtigsten Ereignisse der Woche:
Die chinesischen Inflationsdaten werden den Ton angeben. Der chinesische Erzeugerpreisindex ist im Mai um 4,6 % gefallen, der stärkste Rückgang seit sieben Jahren. Der PPI gilt als wichtiger Frühindikator für die weltweite Verbraucherinflation. Der Verbraucherpreisindex fiel im Vergleich zum Vormonat um 0,2 %, da die Nachfrage in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiterhin schleppend ist. Es werden zudem die Daten zur Kreditvergabe in China veröffentlicht. In Europa wird die Sentix-Umfrage zum Anlegervertrauen veröffentlicht.
Großbritannien ist mit den neuesten Arbeitslosenzahlen und dem BRC-Einzelhandelsumsatzmonitor von Interesse. Im vergangenen Monat gab es Anzeichen dafür, dass die stagnierende Wirtschaft ihren Tribut auf dem Arbeitsmarkt fordert. Die Arbeitslosigkeit stieg von 3,8 % auf 3,9 %, während die Gesamtzahl der Beschäftigten zum ersten Mal seit zwei Jahren zurückging.
Die neuseeländische Zentralbank hob die Zinsen im Mai um 25 Basispunkte an, signalisierte aber, dass dies vorerst das Ende des Zyklus sei. Die Zentralbank hob den Leitzins auf ein 14-Jahres-Hoch von 5,50 % an, aber die RBNZ ließ die offizielle Zinsprognose unverändert, was darauf hindeutet, dass sie keine weiteren Erhöhungen erwartet. Als nächstes steht die Juli-Sitzung an und diese wird Aufschluss darüber geben, was die Zentralbank als nächstes zu tun gedenkt. In der Zwischenzeit könnte sich die Bank of Canada dafür entscheiden, die Zinsen den zweiten Monat in Folge anzuheben, nachdem sie auf ihrer Juni-Sitzung nach einer längeren Pause wieder eine Zinserhöhung vorgenommen hat. Die wichtigsten Makrodaten sind der US-Verbraucherpreisindex für Juni und die anschließende Auktion von 10-jährigen Staatsanleihen, die den Appetit der Anleiheinvestoren testen wird. Die Disinflation zeigt sich in der Gesamtinflation, die im Mai von 4,9 % auf 4,0 % zurückging, aber die Kerninflation bleibt mit 5,3 % zu hoch.
Die Inflation bleibt mit dem US PPI-Bericht für Juni im Fokus. Der letzte Bericht zeigte, dass die Inflation im Mai um 0,3 % zurückging und im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 % stieg - der langsamste jährliche Anstieg seit 2020. Der zugrundeliegende Trend ist für die Fed jedoch nicht so ermutigend - der Rückgang der Großhandelspreise war größtenteils auf einen 14 %igen Rückgang der Benzinpreise zurückzuführen. Die Protokolle der letzten FOMC-Sitzung deuten darauf hin, dass die Mitglieder des Gremiums weitere Erhöhungen für gerechtfertigt halten, aber die Märkte glauben immer noch nicht, dass die Straffung sehr stark ausfallen wird - die Inflationsdoppelrechnung in dieser Woche wird wichtig sein, um den Kurs der Fed Funds Futures zu beeinflussen.
Die Woche endet mit dem Bastille Day in Frankreich und einigen Handelsdaten aus der Eurozone. Das Hauptaugenmerk wird auf den Daten zur Verbraucherstimmung und den Inflationserwartungen der University of Michigan liegen. Die Verbraucher scheinen in viel besserer Stimmung zu sein: Im Juni stiegen die Wirtschaftsaussichten für das kommende Jahr um 28 % gegenüber dem Vormonat, und die langfristigen Erwartungen stiegen um 11 %. Insgesamt, so die UoM, spiegelt dieser Aufschwung „eine Erholung bei der Grundstimmung wider, die durch die Lösung des Konflikts um die Schuldenobergrenze Anfang des Monats hervorgerufen wurde, zusammen mit positiveren Gefühlen über die nachlassende Inflation". Unterdessen gingen die Inflationserwartungen für das kommende Jahr den zweiten Monat in Folge zurück. Sie fielen im Juni auf 3,3 % von 4,2 % im Mai und damit auf den niedrigsten Stand seit März 2021.